Individualisten unter sich.

„Pagoden-SL“ (W113)

Der 230 SL, intern W 113 genannt, war ein komfortabler, zweisitziger Reisewagen mit hohen Fahrleistungen und optimaler Fahrsicherheit.

Mercedes-Benz Classic Original-Teile für die Baureihe 113.

Original-Teile Suchergebnisse für die Baureihe 113.

Original-Teile-Highlights für die Baureihe 113.

Mercedes Baureihe 113: Individualisten unter sich.

Der magische Wert.

„Pagoden-SL“ (W113): Der magische Wert.

Der magische Wert.

Abgesehen vom Radstand - den magischen Wert von 2400 mm hatte man unverändert übernommen - wies der neue SL praktisch keine Gemeinsamkeiten mit seinen beiden Vorgängern auf. Dennoch war der W 113 keine völlige Neukonstruktion, entsprach sein technisches Konzept doch weitgehend dem 220 SE; verwendet wurde beispielsweise die verkürzte und verstärkte Rahmen-Bodenanlage der Heckflossen-Limousinen einschließlich Vorder- und Hinterradaufhängung. Auch den Motor hatte man aus dem 2,2-l-Aggregat des 220 SE entwickelt; durch Aufbohren auf 2,3 l, Erhöhung der Verdichtung und Verwendung einer Sechsstempel-Einspritzpumpe konnte die Leistung auf 150 PS gesteigert werden.

Konstruktionsprinzipien von Béla Barényi.

„Pagoden-SL“ (W113): Konstruktionsprinzipien von Béla Barényi.

Konstruktionsprinzipien von Béla Barényi.

Außer dem serienmäßigen 4-Gang-Schaltgetriebe war, erstmals bei einem SL-Modell, auf Wunsch ein 4-Gang-Automatikgetriebe erhältlich. Als dritte Variante kam im Mai 1966 ein von der Zahnradfabrik Friedrichshafen (ZF) bezogenes 5-Gang-Schaltgetriebe hinzu. Als erster Sportwagen hatte der 230 SL eine Sicherheitskarosserie mit steifer Fahrgastzelle und verformbarer Front- und Heckpartie; ermöglicht wurde dies durch Konstruktionsprinzipien, die von Béla Barényi entwickelt und bei den Heckflossen-Limousinen erstmals realisiert worden waren.

Charakteristisches Designmerkmal.

„Pagoden-SL“ (W113): Charakteristisches Designmerkmal.

Charakteristisches Designmerkmal.

Im Gegensatz zu diesen äußerlich nicht wahrnehmbaren Konstruktionselementen, war das charakteristische Designmerkmal der Karosserie nicht zu übersehen: Beim 230 SL hatte man das abnehmbare Coupé-Dach konkav, d. h. nach innen gebogen, ausgeführt. Diese für damalige Begriffe ungewohnt avantgardistische Gestaltung, die seinerzeit nicht nur ungeteilte Zustimmung fand, war keineswegs Selbstzweck, sondern kann als klassisches Beispiel für die Designer-Maxime "form follows function" angesehen werden.

Mehr erfahren

Weitere Baureihenübersichten.

Baureihe 111 (1959-1971) „Heckflossen-Mercedes“

Baureihe 111 (1959-1971)
„Heckflossen-Mercedes“

Baureihe 112 (1961-1967) „Heckflossen-Mercedes“.

Baureihe 112 (1961-1967)
„Heckflossen-Mercedes“.

Baureihe 124 (1984-1997) E-Klasse.

Baureihe 124 (1984-1997)
E-Klasse.

Baureihe 116 (1972-1980) S-Klasse.

Baureihe 116 (1972-1980)
S-Klasse.

Baureihe 126 (1979-1992) S-Klasse.

Baureihe 126 (1979-1992)
S-Klasse.

Baureihe 140 (1991-1998) S-Klasse.

Baureihe 140 (1991-1998)
S-Klasse.

Baureihe 198 (1954-1963) 300 SL Coupé & Roadster.

Baureihe 198 (1954-1963)
300 SL Coupé & Roadster.

Baureihe 121 (1955-1963) SL Roadster.

Baureihe 121 (1955-1963)
SL Roadster.

Baureihe 107 (1971-1989) SL-Klasse.

Baureihe 107 (1971-1989)
SL-Klasse.

Baureihe 129 (1989-2001) SL-Klasse.

Baureihe 129 (1989-2001)
SL-Klasse.